Sitemap
Portrait
Ziele
Vorstand
Jahresberichte
Organisation
Kleine Vereinschronik
Jugendnaturgruppe

Jahresbericht 2005 (767 kB)

 
2005
 
           
2013 2014  

Inhaltsverzeichnis

1. Vogel des Jahres 2005: Mauersegler (Spyr) (Text: Hans Stopper; Bilder: Marc Tschudin©posiTV/Tschudin)
 
2. Invasive Neophyten in Uster, Samstag, 9. Juli (Text und Fotos: Daniel Hardegger)
 
3. European BirdWatch – Internationaler Zugvogeltag, 2. Oktober (Text: Christoph Kaminski, AvU; Foto: Stefan Kohl)
 
4. Kleinstrukturen schaffen, Samstag, 11. Juli (Text und Fotos: Daniel Hardegger)
 
5. Blueschtfahrt , Samstag, 30. April (Text und Fotos: Stefan Kohl)
 
6. Flachsee, Samstag, 8. Januar (Text und Bilder: Stefan Kohl)
 
7. Auszeichnung naturnaher Gärten, Dienstag, 17. Juni (Text: Paul Stopper)
 
8. Weiterbildungs-Kurs für Liegenschaftenbesitzer, Verwaltungen und Hauswarte für umweltgerechte Gestaltung
und Pflege von Gärten und Grünanlagen
(Text: Paul Stopper)
   
9. Wintergäste am Greifensee, Sonntag, 4. Dezember (Text und Foto: Anzeiger von Uster)
 
10. Mitglieder
 
11. Vorstand

 

1. Vogel des Jahres 2005: Mauersegler (Spyr) Text: Hans Stopper; Bilder: Marc Tschudin©posiTV/Tschudin

Dem Mauersegler ins Nest geschaut. Die Aussage „ was in den Himmel steigt, kommt irgend wann einmal auch wieder herunter“, trifft für alle Wesen zu. Der Mauersegler der im Volksmund Spyr genannt wird, hält jedoch den Rekord in Bezug auf den Nonstop-Flug. Ende Juli, im Alter von sechs Wochen streckt der Jungsegler seinen Kopf aus dem Flugloch hoch unter dem Dach - und lässt sich ins Leere fallen. Von dieser Sekunde an kann er fliegen. Ohne jede Hilfe der Altvögel zieht er davon und fliegt über Gebirge, Meere, Wüsten bis er nach ein paar Wochen 10 000 km weit im südlichen Afrika ein Winterquartier findet, das ihm genügend Nahrung bietet. Im nächsten Juni ist der Einjährige wieder in der Kolonie seiner Eltern, die schon vorher meist Ende April aus dem südlichen Winterurlaub in die alten Nester heimgekehrt sind.

Mauersegler

Ununterbrochen soll der junge Spyr fliegen, erst in Afrika, dann in Europa und im folgenden Jahr wieder in Afrika – 21 Monate, bevor er im dritten Sommer zum ersten Eierlegen und Brüten landen muss. In dieser Zeit hat der Mauersegler schon über 300 000 Flugkilometer gesammelt.

Spätestens wenn der virtuose Flieger mit einer Geschwindigkeit von gegen 70 km/h die kleine Öffnung des Nistplatzes anfliegt, kurz abbremst, das Flugloch punktgenau passiert und dann bäuchlings lan­det, macht er das was alle Vögel instinktiv tun müssen. Er widmet sich dem Brutgeschäft und kümmert sich um den Fortbestand seiner Art.

Entdeckt der Vogel eine Öffnung am Mehrzweck­gebäude der Asylstrasse 12 in Uster , so kann es durchaus sein, dass sein erster Einflug elektronisch erfasst und auf einem Computer gespeichert wird.

Die ehemalige Trafostation, wurde 1997 von der Stadt Uster in ein kulturelles Mehrzweckgebäude umgebaut, in dem heute u.a. die Brockenstube untergebracht ist. Bei der Renovation wurde darauf geachtet, dass die Nistgelegenheit für die Mauersegler, die dort seit 1918 beheimatet sind, erhalten blieb.

Auf Initiative der Gesellschaft für Natur- und Vogelschutz Uster ist zudem ein Projekt zur Erforschung des Verhaltens der Spyren angelaufen. Bei zweiund­zwanzig von hundert Nistplätzen sind Lichtschranken eingerichtet worden. Die mit moderner Technik ausgerüsteten Behausungen wurden von der gewerblich-industriellen Berufsschule Uster entwic­kelt und in der Lehrlingswerkstätte der Zellweger-Luwa von Lehrlingen gebaut. Mit der Lichtschrankenanlage werden alle Ein- und Ausflüge der Vögel zeitlich und zahlenmässig registriert sowie die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit im Nestbereich erfasst. Der Zählapparat ist so konstruiert, dass er auch dann keine falschen Zahlen errechnet,wenn ein Vogel mal einfachnur im Loch hockt und seinen

Schwanz oder die Flügel bewegt. Die Daten sollen einen besseren Einblick in das leben der Mauersegler ermöglichen, zum Beispiel in die Fütterungsgewohnheiten, die Ablösungen beim Brüten oder den Einfluss der Witterung auf das Brutgeschäft.

Neu wurden in drei Brutkästen kleine Infrarotkameras montiert, mit denen man die Tiere ungestört beim Schlafen, Brüten, Füttern, Ein- und Ausfliegen sowie den sozialen Kontakten beobachten kann.

Die gewonnenen Daten belegen teils schon früher festgestellte Beobachtungen: Die ortstreuen Tiere kommen sehr regelmässig und bewohnen immer dasselbe Nest. Weil mit drei Monaten die Zeit fürs Brutgeschäft sehr knapp bemessen ist, sind die Brutpaare darauf angewiesen, dass sie ihr Sommerquartier rasch beziehen können. Die Vögel brüten etwa drei Wochen, wobei die beiden Altvögel abwechselnd brüten. Die zwei bis drei Jungen sind mit etwa fünf bis sechs Wochen flügge und bald auch robust genug, um die lange Reise in die Winterquartiere in Afrika antreten zu können. Knapp wird es für die Segler mit dem Zeitplan, wenn längere schlechte Wetterperioden auftreten, was hier zu Lande keine Seltenheit ist.

Noch gibt es viele Fragen zur Verhaltensweise der Mauersegler, die ggf. mit Hilfe dieser Überwachungsanlage beantwortet werden könnten. Wissenschaftliche Arbeiten wurden an dieser Kolonie noch keine durchgeführt. Die GNVU ist aber gerne bereit, die Anlage interessierten Kreisen zu wissenschaftlichen Zwecken zur Verfügung zu stellen.

nach oben  Seitenanfang
2. Invasive Neophyten in Uster, Samstag, 9. Juli (Text und Fotos: Daniel Hardegger)

Auch dieses Jahr haben wir Massnahmen zur Eindämmung der drei zur Zeit für Uster bedrohlichsten Neophytenarten umgesetzt, es sind dies der Riesen-Bärenklau, der Japanische-Staudenknöterich und das Drüsige Sprigkraut (siehe auch Jahresberichte 2002-2004). Das im Jahr 2002 begonnene Programm zur Bekämpfung der fremden Problempflanzen zeigt langsam Wirkung. Es hat sich bestätigt, dass Neophyten, die sich einmal in einem Gebiet angesiedelt haben, nur durch jahrelange Nachkontrollen und mehrmaliges Entfernen von neuen Pflanzentrieben vollständig beseitigt werden können. Das heisst, dass Neophyten ein Dauerthema bleiben werden und wir uns kein Jahr der Verschnaufpause leisten sollten, wollen wir keine Rückschläge erleiden. Sowohl die Stadt Uster, wie auch die GNVU werden sich weiterhin der Problematik der invasiven Neophyten annehmen.

An den uns heute bekannten 134 Befallsflächen, konnten in den Jahren 2002-2004 insgesamt 36 Standorte von Neophyten befreit werden. In diesem Jahr kamen 16 Flächen dazu. Somit verbleiben 82 Orte, an denen im Jahr 2006 Kontrollgänge und Massnahmen durchgeführt werden müssen.

Die Einsätze dauerten von Mitte April bis Mitte August. Im 2005 wurden über 180 Kontrollen und Bekämpfungsmassnahmen an bekannten Neophyten-Standorten durchgeführt.
Im steilen Gelände (Rosmarie Senn,
Verena Schmid, Gerda Frey)
  Die schönen Blüten des Springkrauts
mit Blick auf die Aathalstrasse
  Das steile Bord im Aathal wird
durchkämmt

Am 9. Juli führte die GNVU einen Einsatz mit 15 Helferinnen und Helfern durch. Ziel war es, dem grössten in Uster vorkommenden Bestand an Drüsigem Springkraut zu Leibe zu rücken. Eine nicht ganz einfache Aufgabe, wie sich zeigen sollte. Die Pflanzen wurden noch vor der Samenreife von Hand samt Wurzelballen ausgerissen. Zwar spielte das Wetter mit, es war ein Tag voller Sonnenschein, jedoch wuchsen die Pflanzen an den unmöglichsten Stellen. Wenn nicht mannshoher Brombeerenbewuchs oder Brennnesseln die Arbeit behinderten, so war es das steil abfallende Gelände des Aathals. Trotz dieser Hindernisse wurde die Aufgabe gemeistert und das ganze Gelände innerhalb von vier Stunden bearbeitet. Wir möchten uns hier nochmals bei allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz bedanken. Über die fünf Monate wurden zudem weit über 200 Arbeitsstunden geleistet.

Noch schlummern tausende Samen und Pflanzensprosse im Boden und warten auf ein mögliches Aufkeimen. Es ist uns jedoch bis heute weitgehend gelungen die bekannten Standorte der beschriebenen Problempflanzen auf die Hälfte zu reduzieren und ein weiteres unkontrolliertes Verbreiten der Pflanzen zu verhindern. Wir sind zuversichtlich, dass wir die Anzahl der Pflanzenstandorte im folgenden Jahr nochmals halbieren können. Um weiterhin Erfolg zu haben, sind wir auf Hilfe angewiesen. Falls Sie uns tatkräftig unterstützen wollen, sind Sie an unserem Pflegeeinsatz vom 8. Juli (siehe Jahresprogramm 2006) herzlich willkommen. Anmelden können Sie sich direkt bei Daniel Hardegger, Tel. 044-940 67 17 oder über Email an gnvu@gmx.ch .
nach oben  Seitenanfang
3. European BirdWatch – Internationaler Zugvogeltag, 2. Oktober (Text: Christoph Kaminski, AvU; Foto: Stefan Kohl)

Schwarzhalstaucher, Schnatterenten und Rauchschwalben. Bei kaltem Wetter beobachteten am letzten Sonntag in der ganzen Schweiz rund 1300 Personen die Zugvögel auf ihrem Weg nach Süden. Nass und kalt war es am Sonntagmorgen, als die Mitglieder der Gesellschaft für Natur- und Vogelschutz Uster auf den Beobachtungsturm beim Rällikerriet stiegen. Der Grund, warum die Naturschützer sich in den Regen wagten: Am letzten Wochenende standen die Vögel und ihre Lebensräume für den Schweizer Vogelschutz BirdLife im Blickpunkt des Interesses. Der von BirdLife International organisierte Europäische Zugvogeltag ist gar eine kontinentweite Demonstration für den Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume.

Auch die Kleinsten spähen schon interessiert nach Vögeln

26 Besucher und 656 Vögel. Zum ersten Mal betrieben die Ustermer Naturschützer zwei Beobachtungsposten. Auf dem Turm beim Riet standen Ornithologen mit ihren Fernrohren und spähten nach Schwarzhalstauchern, Schnatterenten oder Rauchschwalben. Eine andere Gruppe wartete im Versteck in der Naturstation Silberweide auf Vögel und Besucher. Während den einen, den Vögeln nämlich, das Wetter nichts anzuhaben schien, vermieden es die meisten Menschen, an diesem grauen Tag nach draussen zu gehen. 26 Besucher konnten am Schluss gezählt werden sowie 657 beobachtete Vögel.

Besonders zahlreich tauchten in Uster Ringeltauben, Kormorane und Stare auf. Zu den eher seltenen Arten zählten ein Schwarzkehlchen sowie zwei Wanderfalken. Vom Versteck in der Silberweide aus waren auch einige Limikolen zu sehen, welche wegen des hohen Grases und dichten Schilfs kaum mehr im Gebiet um den Beobachtungsturm vorkommen: Alpenstrandläufer, Flussuferläufer und Bruchwasserläufer.

In Schwerzenbach fand der Beobachtungstag anlässlich dieser Aktion bereits am Samstag statt, an dem es weniger Niederschläge, dafür mehr Vögel zu sehen gab: Über 850 Vögel wurden entdeckt, darunter auch eine Rohrdommel sowie ein Baumfalke.

Total 47 Beobachtungsposten. Auch in der restlichen Schweiz trübten Regen, Nebel und sogar Schnee die Sicht auf die 47 Beobachtungsposten des Europäischen Zugvogeltages. Trotzdem nahmen 1300 Personen an der Aktion teil. Buchfink, Blässhuhn und Star waren die am meisten gesichteten Vogelarten. Besondere Aufmerksamkeit erregten Silber- und Seidenreiher, Fischadler, Merlin, Waldschnepfe und Raubwürger. In 34 Ländern Europas haben die BirdLife-Partner an diesen zwei Tagen ein Netz von Beobachtungsständen errichtet. Damit schafften sie für die Bevölkerung die Gelegenheit, Zugvögel zu beobachten und die Bedeutung von strukturreichen Landschaften für die Vögel zu zeigen. Viele Zugvögel gehören zu den gefährdeten Arten.

«Mit dem Europäischen Zugvogeltag will BirdLife International ein Zeichen setzen für eine vielfältige Landschaft, die den Vögeln Brut- und Rastplätze bietet», erklärte Fritz Hirt, der Einsatzleiter.
nach oben  Seitenanfang
4. Kleinstrukturen schaffen, Samstag, 11. Juli (Text und Fotos: Daniel Hardegger)

Während früher weite Teile unserer Landschaft geprägt waren von zusammenhängenden Feuchtgebieten, Wäldern, extensiv bewirtschafteten Wiesen und Weiden, sowie von kleinparzellierten Ackerbauflächen, so müssen wir heute feststellen, dass sich dieses Bild immer mehr verändert.

Heute dominieren rasch wachsende Siedlungen, die über ein dichtes Strassennetz miteinander verbunden sind, welches die ehemalige Struktur zerschneidet. Viele Wälder und Wiesen sind schon lange monoton, arm an Pflanzen- und Tierarten, die Agrarlandschaft ist ausgeräumt und die Flurwege farblos. Zurück bleibt ein Flickenteppich, der vielen empfindlichen und spezialisierten Tier- und Pflanzenarten eine weitere Existenz verunmöglicht. Um dieser fatalen Entwicklung entgegenzutreten braucht es viel Engagement, Wissen, Durchhaltevermögen, Überzeugungskraft, finanzielle Mittel, Ideen, Zeit, etc. Hier engagieren sich die Mitglieder der GNVU schon seit ihrer Gründung.

Einen weiteren Beitrag zur Schaffung und Erhaltung wertvoller Landschaftsstrukturen leisteten einige Helferinnen und Helfer am Samstag, den 11. Juli in Wermatswil, in dem an dem „Mosaik“ Kleinstrukturen weitergearbeitet wurde.
   
Urs Sägesser bringt die Sandsteine zur
Mauer
  Grosse Steine werden geteilt und in die
richtige Position gebracht
  Die Mauer wird mit Bruchsteinen hinterfüllt
um Schlupfmöglichkeiten zu schaffen

Das Wermatswiler Projekt begann 1994 mit der Pflanzung von 4000 Sträuchern. Fast 300 Helfer wa­ren damals im Einsatz, um Hecken mit einer Gesamtlänge von einem Kilometer anzulegen. In den fol­genden Jahren sind 300 Hochstammbäume dazugekommen. In der Anlage wachsen nun selten ge­wordene alte Obstsorten und der Neuntöter brütet wieder, aber erst unsere Enkel werden es erle­ben, dass diese Landschaft wieder ähnlich soviel bietet, wie sie während Jahrhunderten geboten hat.

Wie schon angedeutet, geht es bei diesen Einsätzen darum, die verschiedenen verbliebenen Natur­gebiete unter einander zu vernetzen. Das „Trittstein-System“, besteht aus kleinen Inseln so ge­nann­ter Kleinstrukturen in der Landschaft, die Tieren und Pflanzen als Etappen zwischen den grös­seren noch intakten Lebensräumen dienen.

Kleinstrukturen sind wichtige Lebensräume und bieten Nischen für Tiere und Pflanzen. Zu ihnen zäh­len wir zum Beispiel ungepflegte Ecken, Büsche, Hecken, Baumgruppen, Steinhaufen, Trocken­mau­ern, Baumstümpfe, Brennnesselfluren und so weiter. Zuständig für solche Arbeitseinsätze ist Ernst Weber, der den Einsatz zusammen mit Urs Sägesser, dem Bewirtschafter des Landstückes im Chapf bei Wermatswil, geleitet hat.

Bei strahlendem Wetter und mit gut motiviertem, kleinem Team bauten wir an der seit 1999 bestehenden Trockenmauer weiter. Im Verlauf des Tages wurde eine ganze Muldenladung mit Sandsteinen verarbeitet. In den geschaffenen Hohlräumen einer solchen Trockenmauer kommen typische Pflanzenarten wie das Zimbelkraut, der Gelbe Lerchensporn und verschiedene Mauerpfefferarten vor. Auf und von den Algen, Flechten oder Moosen leben spezialisierte Kleinschmetterlinge (z.B. Flechtenbärchen) und Schnecken. Es sind Wärmequellen, Ruhe- und Winterquartiere für Wirbellose und Reptilien. Wildbienenarten (Mörtelbienen) nisten in den Mauerritzen.

Gut gelaunt, von einem spendierten Imbiss gestärkt, verabschiedeten wir uns von diesem Kleinidyll Trockenmauer, das nun auf seine Eroberung durch die Natur wartet. Allen Mitwirkenden möchten wir hier für ihren grossen Einsatz danken.
nach oben  Seitenanfang
5. Blueschtfahrt , Samstag, 30. April (Text und Fotos: Stefan Kohl)

Bei herrlichem Frühlingswetter besammelten sich um 9 Uhr vor dem Stadthaus einige Interessierte, um kurz darauf mit dem Velo zu einer wunderschönen Tour quer durch Uster aufzubrechen.


 


Von Göpf Mülli und Ernst Weber konnten wir viel Wissenswertes über die Obstbäume in Uster erfahren.
Es sind einfach herrliche Blüten!

 

Der Ausflug endete auf dem Wildsberg, wo wir bei der Familie H. Meier feinste Chäshörnli und Apfelmus zum Zmittag assen. Dazu gab es Wein vom Chrottenbüel und erfrischenden Most.

 
nach oben  Seitenanfang
6. Flachsee, Samstag, 8. Januar (Text und Bilder: Stefan Kohl)

Schon am Bahnhof Uster wurde klar: Heute wird der Teilnehmerrekord an der Wasservogelexkursion gebrochen! Das wunderbare, wolkenlose Wetter veranlasste insgesamt 42 Personen aus dem Glattal zur Teilnahme. Am Flachsee bei Rottenschwil erwartete uns allerdings dichter Nebel und verunsicherte den einen oder die andere ziemlich. Aber schon nach wenigen Minuten brach auch hier die Sonne mit ihrer vollen Kraft durch und gab den Blick auf die Wasservögel und die herrliche Flusslandschaft frei.

   

Direkt unterhalb der Autobrücke an der Reuss versammeln sich die meisten Schwäne, Enten, Gänse, Taucherli und Gänsesäger. Hier werden sie regelmässig gefüttert und so ist es nicht verwunderlich, dass sonst so scheue Arten wie Krick-, Kolben- und Schnatterenten sowie Gänsesäger hier aus nächster Nähe zu beobachten sind.
Die grosse Schar der Teilnehmenden setzt sich langsam in Bewegung und geht auf der rechten Reuss-Seite dem Flachsee entlang Richtung Bremgarten los. Eine erste Überraschung ist ein Silberreiher, der unweit vor uns majestätisch umherstolziert.
Immer wieder bleibt man stehen um etwas Entdecktes durch eines der vorhandenen Fernrohre genauer anzuschauen.
Plötzlich eilt ein Schatten vorbei und nur wenige der Beobachter erkennen einen Sperber im Tiefflug über die Wasserfläche jagen. Nach wenigen Sekunden verschwindet er im Dickicht des gegenüberliegenden Wäldchens. Und wieder herrscht Ruhe.
So erreichen wir nach über zwei Stunden die Holzbrücke vor dem Kloster Hermetschwil. Noch immer suchen wir angestrengt nach dem Eisvogel. Er soll sich hier vermehrt gut sehen lassen. Leider bleiben wir erfolglos und kehren auf der linken Reuss-Seite zurück zum Ausgangspunkt. Auch ohne die Beobachtung des Eisvogels ist die Landschaft herrlich in das Winterlicht der strahlenden Sonne getaucht. Alle geniessen das in vollen Zügen.

   

Auf dem Rückweg sehen wir neben Kormoranen unter anderem auch noch einen Kiebitz, ein gutes Dutzend Pfeifenten und dann doch noch einen Eisvogel – Erfüllt!
Eine ruhige Exkursion mit vielen interessanten Beobachtungen geht bei immer noch herrlichem Wetter zu Ende.

Beobachtete Vögel, total 50 Arten:

Amsel
Bachstelze
Bergpieper
Blässhuhn
Blaumeise
Brandgans
Brautente
Buchfink
Buntspecht
Eichelhäher

Eisvogel
Elster
Feldsperling
Gänsesäger
Gimpel
Goldammer
Graugans
Graureiher
Grünfink
Haussperling

Höckerschwan
Kiebitz
Kleiber
Kohlmeise
Kolbenente
Kormoran
Krickente
Löffelente
Mäusebussard
Pfeifente

Rabenkrähe
Reiherente
Rostgans
Rotkehlchen
Rotmilan
Schellente
Schnatterente
Silberreiher
Sperber
Stockente

Strassentaube
Sumpfmeise
Tafelente
Teichhuhn
Turmfalke
Wacholderdrossel
Wasserralle
Weisskopfmöwe
Zaunkönig
Zwergtaucher

nach oben  Seitenanfang
7. Auszeichnung naturnaher Gärten, Dienstag, 17. Juni (Text: Paul Stopper)

Die Gesellschaft für Natur- und Vogelschutz Uster hat vor elf Jahren beschlossen, jährlich Auszeichnungen an Institutionen, Einzelpersonen und Grundeigentümer zu verleihen, welche Umgebungsanlagen und Gärten nach naturnahen Kriterien gestalten und pflegen. Den Ausgezeichneten wird eine Urkunde überreicht. Der „Wettbewerb“ findet sehr guten Anklang und die prämierten Personen freuen sich sehr über die GNVU-Idee. Gelegentlich kann die Auszeichnung auch dazu dienen, einem kritisch bis ablehnende Haltung zeigenden Nachbarn zu „beweisen“, dass die „Wildheit“ eines Gartens oder einer Freifläche Anerkennung findet und lobend hervorgehoben wird.

Natur in die Siedlungsgebiete bringen. Traditioneller Ort des Naturschutzes ist im Verständnis der Bevölkerung die freie Landschaft. Dabei geht oft vergessen, dass auch die Siedlungsentwicklung wesentlich zur Verkleinerung von Lebensräumen und zur Verdrängung von Tier- und Pflanzenarten beiträgt. Doch nicht nur die weitgehende Versiegelung des Bodens, vor allem durch Asphalt, sondern zusätzlich die oft sehr naturferne Gestaltung von Grünflächen in Siedlungsgebieten haben viele Tier- und Pflanzenarten verdrängt.

Verschiedene Formen möglich. Eine auszeichnungswürdige Grünfläche kann ganz verschieden aussehen: Eine begrünte Fassade oder ein Hausdach, ein ganzes Firmenareal, vielleicht aber auch nur eine Terrasse. Wichtig sind standortgebundene, einheimische Pflanzen, die den Vögeln, Kleinsäugern und Insekten Lebensraum bieten und dazu beitragen, dass die natürliche Vielfalt erhalten bleibt, ja gar vermehrt werden kann.

Weniger Kosten, weniger Rasenmäher-Lärm. Es darf nicht vergessen werden, dass als erfreuliches Nebenprodukt diese Art von Gartengestaltung und -pflege vielfach kostengünstiger und umwelt­freund­licher ist. Denken wir nur an die vielen tausend Rasenmäher, die unter der Woche und vor allem an den Samstagen für Lärm in den sonst ruhigen Wohnquartieren sorgen: Dieser fällt weg. Naturnahe Flächen werden pro Jahr nur ein- bis zweimal geschnitten.

Dieses Jahr konnten die Auszeichnungen an folgende Personen überreicht werden:
•  Familie Gatzka, Wilgüetlistrasse 3, 8610 Uster
•  Norbert Ott, Im Chapf 20, 8610 Oberuster
•  Urs Arter, Feldhofstrasse 7, 8610 Uster

nach oben  Seitenanfang
8. Weiterbildungs-Kurs für Liegenschaftenbesitzer, Verwaltungen und Hauswarte für umweltgerechte Gestaltung
und Pflege von Gärten und Grünanlagen
(Text: Paul Stopper)

Die Stadt Uster, Abteilung Raumordnung, führte zusammen mit der Gesellschaft für Natur- und Vogelschutz Uster einen Weiterbildungs-Kurs für Liegenschaftenbesitzer, Verwaltungen und Haus­warte zur umweltgerechten Gestaltung und Pflege von Gärten und Grünanlagen durch. Die Kurse wurden von Thomas Winter, Biologe und Geschäftsführer der Stiftung Wirtschaft und Oekologie SWO, Dübendorf geleitet. Das Programm sah folgendermassen aus:

•  Mittwoch, 23. März 2005 Grundkurs mit Grundlagenteil (Theoretischer Teil mit Dias)
•  Montag, 13. Juni 2005 Exkursion im Siedlungsgebiet von Uster
•  Freitag, 9. September 2005 Praktischer Pflegeeinsatz in einer Gartenanlage

Die Kosten betrugen Fr. 150.- pro Person für alle drei Veranstaltungen, inkl. Kursunterlagen wie BUWAL-Publikation
(112 Seiten) und Broschüre der Stadt Uster „Natur im Siedlungsraum“.

Es nahmen erfreulich viele Personen, vor allem aus der öffentlichen Verwaltung (Oberstufenschule, städtische Liegenschaftenverwaltung, etc.) teil.
nach oben  Seitenanfang
9. Wintergäste am Greifensee, Sonntag, 4. Dezember (Text und Foto: Anzeiger von Uster)

20 Interessierte nahmen am Sonntagnachmittag an einer Vogelexkursion der Gesellschaft für Natur- und Vogelschutz Uster am Greifensee teil. Die Vogelgrippe wurde dabei nicht thematisiert. Der Raum Greifensee ist günstig für Zugvögel, die im Winter aus dem Norden hierher ziehen. Das Naturschutzgebiet bietet ausreichend Nahrung, wie Muscheln, Fische oder Algen, aber auch Ruhezonen, wo die Vögel von den Menschen nicht gestört werden.

Dieses Jahr habe es zwar noch nicht so viele Vögel, bemerkte Stefan Kohl, der Vizepräsident der Gesellschaft für Natur- und Vogelschutz Uster. Offenbar sei es im Norden noch nicht so kalt geworden, dass die Vögel zur Wanderung in den Süden gezwungen worden wären.

Trotzdem konnten die rund 20 Interessierten an der Exkursion am Sonntagnachmittag Haubentaucher, Löffelenten, Gänsesäger, Kormorane und einen Graureiher beobachten. An der Mündung des Aabachs flog sogar einer der seltenen Eisvögel an der Gruppe vorbei. Wenn es dieses Jahr mengenmässig zwar nicht viele Vögel hat, sind wenigstens viele verschiedene Arten hier.

Von Kormorankot weiss gefärbt. Mit geübtem Blick machten die Hobby-Ornithologen Stefan Kohl und Daniel Hardegger die Teilnehmer auf versteckte Vögel aufmerksam und lieferten zu jeder Art interessante Informationen. Etwa die, dass die Löffelente mit ihrem löffelartigen Schnabel das Plankton von der Wasseroberfläche schöpft, oder dass der Eisvogel zum Brüten einen natürlichen Steilhang direkt am Wasser braucht, wo er sich einen langen Tunnel hinein gräbt.

Kohl wies auch auf einige Bäume bei Maur hin, die auffällig weiss gefärbt sind: «Auf diesen Bäumen übernachten jeweils Dutzende von Kormoranen. Ihr Kot färbt die Bäume weiss.»

Vom Enten- und Vogelfüttern rieten die beiden Vogelexperten eher ab. Solange der See nicht gefroren sei und es keine geschlossene Schneedecke habe, fänden die Tiere ausreichend Nahrung. Ausserdem sei Brot nicht geeignet für die Fütterung, da es nicht die richtigen Nährstoffe enthalte. Im See habe es genug Wandermuscheln, die sich ohnehin unkontrolliert ausbreiten würden.

Auch wenn die Vögel die Hauptaufmerksamkeit der Ustermer Natur- und Vogelschützer auf sich ziehen, so interessieren sich diese auch für Insekten, Fledermäuse oder etwa die beiden Biber, die in der Mönchaltorfer Aa gesehen wurden. Das Thema Vogelgrippe, das gegenwärtig viele Menschen besorgt macht, wenn sie an Vögel denken, war kein Thema unter den Hobbyornithologen. (sjm)
nach oben  Seitenanfang
10. Mitglieder
Die Mitgliederzahl der GNVU hat sich wie folgt entwickelt:
 
* 31. Dez. 1999
*31. Dez. 2000
*31. Dez. 2001
*31. Dez. 2002
*31. Dez. 2003 31. Dez. 2004 31. Dez. 2005
Gönner
3
5
5
7
7 8 7
Ehren-Mitglieder
7
7
7
7
7 7 7
Vorstand
9
9
8
8
8 8 8
Kollektiv-Mitglieder
8
7
7
5
4 5 5
Familien-Mitglieder
119
118
115
113
115 114 116
Einzel-Mitglieder
111
118
107
106
103 124 130
Jugend-Mitglieder
3
2
-
-
- - -
Zugewandte
7
5
5
5
6 6 6
Total
267
271
254
251
250 271 279
* ist nicht Teil des Jahresberichtes 2005, war im Jahresbericht 2000, 2001, 2002 und 2003 abgedruckt.
nach oben  Seitenanfang
11. Vorstand

Der Vorstand der GNVU setzte sich 2005 wie folgt zusammen:

Präsident
Paul Stopper
, Falmenstrasse 25, 8610 Uster
Gemeinde, Politik

Vizepräsident
Stefan Kohl
, Seestrasse 107, 8610 Uster
Vögel, Insekten, Amphibien, Delegierter im Zürcher Vogelschutz (ZVS) und im Verband zum Schutze des Greifensees VSG

Aktuar
Markus Ambühl
, Langenmattstrasse 58,
8617 Mönchaltorf
Vögel, Exkursionsleiter

Kassierin
Verena Schmid
, Seeblickstrasse 7, 8610 Uster
Versand Stellvertretung

André Minet, Burgstrasse 20, 8610 Uster
Adressenverwaltung, Gemeinde, Politik, Website

Daniel Hardegger, Falkenstrasse 10, 8610 Uster
Vögel, Insekten, Amphibien, Invasive Neophyten

Hans Stopper, Seeblickstrasse 6, 8610 Uster
Schwalben, Mauersegler, Amphibien, Bibliothek, Nistkästen, Materialverwaltung

Ernst Weber, Zelgstrasse 8, 8610 Uster
Ried- und Heckenpflege

nach oben  Seitenanfang

8610 Uster, Februar 2006 / Der Vorstand