![]() ![]() |
![]() |
Aktuell
|
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
|
||||||||||||||||||
|
![]() |
||
Samstag 11. März 09.00 Uhr |
Aufwertung der Hecke im Seewadel Werrikon Gemeinsamer Anlass mit dem Verein Blühpatenschaften Uster Leitung: Daniel Hardegger Mitnehmen: dem Wetter angepasste, robuste Kleidung, gutes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe, ev. Znüni Anmeldung: bis Dienstag 7. März an Daniel Hardegger 079 746 06 67 oder an gnvu@gmx.ch Wir wollen am Ort der letzten Pflanzaktion im Seewadel die alte, bestehende Hecke ökologisch aufwerten. Zusammen pflanzen wir die verbleibenden Sträucher ein, erstellen Asthaufen und legen ein kleines Biotop an. |
Treffpunkt: Alle die sich angemeldet haben erhalten den genauen Treffpunkt mitgeteilt Dauer: 09.00 bis 15.00 Uhr Verpflegung: Mittagsverpflegung und Getränke werden offeriert |
![]() |
||
Mittwoch 22. März 19.00 Uhr |
Mitgliederversammlung 2023 Öffentlicher Vortrag von Franziska Wloka Agrarbiologin, Projektleiterin, BirdLife Schweiz «Ökologische Infrastruktur» Was ist das, Wie geht man damit um? Genau wie wir Menschen eine funktionierende Infrastruktur zum Leben brauchen, sind auch Tiere und Pflanzen auf intakte Lebensräume angewiesen. Die Umsetzung einer wirksamen Ö.I. kommt jedoch nur schleppend voran. Was braucht es, damit ein solches Netzwerk funktionieren kann? Wo sind die wertvollen Lebensräume in unserer Gemeinde? Was können wir vor Ort zu diesem Generationenprojekt beitragen? Nach einer kurzen Pause ca. 20.15 Uhr Mitgliederversammlung 2023 Gemäss Traktandenliste der Einladung |
Treffpunkt: Stadthaus Uster Bahnhofstrasse 1 Gemeinderatssaal ![]() |
![]() |
||
Samstag 6. Mai 08.30 Uhr |
Vögel vor unserer Haustüre Gemeinsamer Anlass mit dem Verein Blühpatenschaften Uster Leitung: Daniel Hardegger Route: Burg Uster - Nossikon - Büchiweiher - Bergholzried bis zum Grabenriet (ca. 3.5 km lang). Danach kann man nach Riedikon zur nächsten Bushaltestelle laufen (ca. 1.5 km). Mitnehmen: Fernglas sofern vorhanden. Der Witterung angepasste Kleider Unsere kleine Wanderung führt uns durch Siedlungsgebiet über das Feld bis zum Ried. Viele Vögel haben bereits ihre Reviere bezogen und sind mit der Brut beschäftigt, andere sind erst aus dem Winterquartier gekommen und haben es nun eilig, einen geeigneten Platz zum Brüten zu finden. Wir versuchen die Vögel, die vor unserer Haustüre leben genauer anzuschauen. |
Treffpunkt: Auf dem Parkplatz der Burg Uster Dauer: 08.30 bis ca. 11.30 Uhr |
![]() |
||
Montag 22. Mai 17.00 Uhr* |
Pflegeeinsatz Grossriet Nänikon -
Goldrutenjäten Leitung: André Minet, Ernst Weber Mitnehmen: dem Wetter angepasste Kleidung, gutes Schuhwerk und Handschuhe Dauer: bis ca. 19.00 Uhr anschliessend Pizza im Restaurant La Stazione beim Bahnhof Schwerzenbach (offeriert) Anmeldung bis Freitag 19. Mai an André Minet 079 454 70 05 oder an gnvu@gmx.ch *spätere Ankunft möglich, bitte bei der Anmeldung mitteilen |
Treffpunkt: Grossrietweg Nänikon, Parkplatz NASPO-Gelände Dauer: bis ca. 19.00 Uhr bei jedem Wetter! |
![]() |
||
Freitag 2. Juni 20.30 Uhr |
Usters Fledermäuse Leitung: Daniel Hardegger, Stefan Kohl Durchführung: findet nur bei trockenem Wetter statt. Auskunft über Durchführung ab 16 Uhr, Telefon 1600 RegioInfo, Stichwort Clubs/Vereine Wir haben sie alle schon gesehen, die flatterhaften Wesen, die nachts herumschwirren und im Laternenlicht lange Schatten werfen. Doch was wissen wir über die Königinnen der Nacht - die Fledermäuse? An diesem Abend wollen wir ihnen näherkommen und sie besser kennenlernen. |
Treffpunkt: Jungholz, beim kostenpflichtigen Parkplatz auf der Höhe Kläranlage in Niederuster Dauer: 20.30 bis ca. 22.15 Uhr |
![]() |
||
Samstag 10. Juni 09.05 Uhr |
Besichtigung des Rebberges auf dem Ustermer Burghügel Gemeinsamer Anlass mit dem Verein Blühpatenschaften Uster Leitung: Daniel Winter, Büro Aquaterra Der Rebberg auf dem Ustermer Burghügel wurde im Jahre 2022 ökologisch aufgewertet. Es ist ein Gemeinschaftswerk zwischen der Stadt Uster als Grundeigentümerin des Burghügels (Heusser Stab-Stiftung), unserer kantonalen Dachorganisation BirdLife Zürich sowie der GNVU und des Vereins Blühpatenschaften. Am Schluss findet eine Weindegustation statt. |
Treffpunkt: 09.05 Uhr, Haltestelle «Burgstrasse» der Buslinie 813, bei der Fahnenstange Dauer: 2 Stunden Durchführung: Die Besichtigung findet nur bei schönem Wetter statt |
![]() |
||
Samstag 16. September 09.00 Uhr |
Pflegeeinsatz Werriker-Riet Leitung: André Minet Anmeldung bis Mittwoch 13. September bei André Minet 079 454 70 05 oder an gnvu@gmx.ch An Stellen, wo keine Maschinen eingesetzt werden können, ist Handarbeit gefragt. Zusammen leisten wir einen wichtigen Beitrag. Durch unseren persönlichen Einsatz unterstützen wir die Natur in unserer nächsten Umgebung. |
Treffpunkt: Platz mit den Eichen und Sitzbänken am Flurweg zwischen Werriker- und Glattenriet Dauer: 9.00 bis 12.00 Uhr und/oder 13.00 bis 16.00 Uhr Verpflegung: Znüni und Mittagessen werden offeriert |
![]() |
||
Sonntag 8. Oktober 10.00 Uhr |
European BirdWatch / Zugvogel-Beobachtung am Greifensee Leitung: Susanne Gehri, Daniel Hardegger Mitnehmen: Fernglas, sofern vorhanden, warme Kleider, ev. Picknick Das faszinierende Schauspiel des Vogelzugs soll möglichst viele Naturfreunde begeistern. Der European BirdWatch ist eine jährlich stattfindende Aktion. Er ist das grösste Vogelbeobachtungsereig- nis der Welt. |
Treffpunkt: Beobachtungsturm im Riedikerriet Dauer: 10.00 bis 15.00 Uhr Nur bei trockenem Wetter! |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |